
Hochdruckreiniger im Einsatz
Wie eine professionelle Reinigungsfirma hartnäckige Verschmutzungen beseitigt.
Wenn es um besonders starke und hartnäckige Verschmutzungen geht, stößt die klassische Reinigung schnell an ihre Grenzen. Hier kommt der Hochdruckreiniger ins Spiel. Eine professionelle Reinigungsfirma weiß genau, wie man dieses Gerät sicher und effektiv einsetzt, um hygienische Sauberkeit zu gewährleisten – ohne Schäden an Oberflächen zu verursachen.
Wie funktioniert ein Hochdruckreiniger?
Ein Hochdruckreiniger arbeitet mit enormem Wasserdruck: Ab etwa 15 bar bis hin zu über 1000 bar wird das Wasser durch eine Düse gepresst und auf die Oberfläche geschossen. Dabei lassen sich selbst hartnäckige Ablagerungen lösen. Genau deshalb gehört der Hochdruckreiniger zum Standard-Equipment vieler Gebäudereiniger.
Doch Vorsicht: Der hohe Druck kann Oberflächen stark belasten. Eine erfahrene Reinigungsfirma prüft deshalb vorher, ob sich der Einsatz eignet und wie die Reinigung schonend umgesetzt werden kann.
Hochdruckreinigung in Sanitäranlagen
Besonders häufig kommt der Hochdruckreiniger in Sanitäranlagen zum Einsatz, zum Beispiel in:
- Schwimmbädern mit Duschen und Toiletten
- öffentlichen WC-Anlagen
- Rastplatz-Sanitäranlagen
- Campingplatz-Duschen
- Sanitärbereichen in Industriegebäuden
Mit einer Schaumdüse wird ein Reinigungsschaum aufgetragen, der selbst an senkrechten Flächen wie Türen oder Wänden haftet. Anschließend wird der Schaum mit Hochdruck abgespült – so verschwinden auch grobe Verschmutzungen zuverlässig.
Eine professionelle Reinigungsfirma für Gebäudereinigung sorgt dabei nicht nur für Sauberkeit, sondern auch für Desinfektion, sodass die Räume hygienisch nutzbar bleiben.
Hochdruckreinigung für Gehwege, Außenanlagen und Steinböden
Nicht nur im Innenbereich ist die Hochdruckreinigung sinnvoll. Auch im Außenbereich setzen Reinigungsfirmen Hochdruckreiniger ein, um stark verschmutzte oder verwitterte Flächen wieder sauber und gepflegt aussehen zu lassen. Typische Einsatzorte sind:
- Gehwege und Einfahrten: Entfernung von festgesetztem Schmutz, Moos und Flechten, die die Oberflächen rutschig und unansehnlich machen.
- Außenanlagen: Reinigung von Plätzen, Höfen oder Treppenanlagen, die durch Witterung, Laub oder Algenbewuchs stark belastet werden.
- Natur- und Kunststeinböden: Schonende Reinigung von Granit, Beton oder Pflastersteinen, ohne aggressive Chemie.
Eine Reinigungsfirma achtet dabei besonders darauf, den Druck und die richtige Düse an die jeweilige Oberfläche anzupassen. So wird eine gründliche, aber materialschonende Reinigung erreicht – ganz egal, ob im Eingangsbereich eines Unternehmens oder auf großen Außenflächen von Wohn- und Gewerbeobjekten.
Arten von Hochdruckreinigern
Eine Reinigungsfirma entscheidet je nach Einsatzort, welche Geräte genutzt werden:
-
Stationäre Hochdruckreiniger
Perfekt für Orte mit täglicher Reinigung oder Desinfektion, z. B. Schwimmbäder. Sie sind an die Wasserleitung angeschlossen und können mit Warm- oder Kaltwasser betrieben werden. -
Beheizbare Hochdruckreiniger
Besonders geeignet für öl- oder fetthaltige Verschmutzungen, da warmes Wasser die Reinigungskraft deutlich erhöht. -
Mobile unbeheizte Hochdruckreiniger
Flexibel einsetzbar und meist mit kaltem Leitungswasser betrieben – auf Wunsch auch mit Warmwasseranschluss.
Vor- und Nachteile der Hochdruckreinigung
Vorteile:
- Schnell und effektiv
- Auch ohne Chemie nutzbar – gut für die Umwelt
- Angenehmer als viele andere Reinigungsarten
Nachteile:
- Nur für nässebeständige Oberflächen geeignet
- Zementfugen oder empfindliche Materialien können Schaden nehmen
- Fachgerechte Handhabung zwingend erforderlich
Warum eine Reinigungsfirma die bessere Wahl ist
Die Arbeit mit einem Hochdruckreiniger erfordert Fachwissen. Zu hoher Druck oder falsche Technik können Fliesen, Fugen und Oberflächen dauerhaft beschädigen. Eine Reinigungsfirma für Gebäudereinigung bringt das Know-how mit, um:
- das richtige Gerät auszuwählen,
- Schäden an Oberflächen zu vermeiden,
- hygienische Sauberkeit sicherzustellen,
- und die Reinigung schnell und effizient umzusetzen.
Gerade in Bereichen wie Schwimmbädern, Sanitäranlagen oder Industriegebäuden lohnt es sich, auf Profis zu setzen. So bleibt dein Gebäude nicht nur sauber, sondern auch langfristig geschützt.
Zuletzt aktualisiert am 28.08.2025.
Häufige Fragen
Was ist infrastrukturelles Gebäudemanagement mit ExtraSauber?
Wer kann von ExtraSauber im Gebäudemanagement profitieren?
Was umfasst die Beratung im Gebäudemanagement?
Wie sorgt ExtraSauber für Qualitätssicherung?
Kann ExtraSauber Hausmeisterleistungen und Gebäudepläne abdecken?