
Gebäudereinigung im Sanitärbereich
So führen Profis eine Sprayreinigung und Schimmelentfernung in Sanitäranlagen durch.
Sanitäranlagen stellen hohe Anforderungen an die Gebäudereinigung. Hygienische Sauberkeit, Entfernung von Kalk, Urinstein und Schimmelpilzen sind entscheidend, um Nutzern ein sauberes und sicheres Umfeld zu gewährleisten. Besonders effektiv ist hierbei die Sprayreinigung, kombiniert mit einer professionellen Schimmelentfernung. In diesem Artikel erfährst du, wie Fachkräfte der Gebäudereinigung vorgehen und worauf geachtet werden muss.
Was ist Sprayreinigung?
Die Sprayreinigung gehört zur Nassreinigung und wird vor allem an senkrechten Flächen in Sanitäranlagen eingesetzt, wie:
- Trennwände zwischen Toiletten
- Duschwände
- Türen und andere senkrechte Flächen
Dabei wird der Reiniger als Schaum oder Lösung aufgesprüht, wirkt einige Minuten ein und wird anschließend gründlich mit Wasser abgespült. Für eine fachgerechte Gebäudereinigung sind die passenden Reinigungsmittel und Hilfsmittel entscheidend.
Ablauf der Sprayreinigung
Eine professionelle Reinigungskraft bereitet sich mit den richtigen Arbeitsmitteln vor: Putztücher, ein Mopp mit passenden Textilien, ein Drucksprüher mit Schaumdüse und ein Abzieher für Wände. Der Ablauf erfolgt in mehreren Schritten:
-
Vorbereitung
Zementfugen werden kräftig gewässert, um Schäden zu vermeiden. -
Reinigerlösung anmischen
Typischerweise wird eine 10%ige Lösung verwendet – auf 5 Liter Wasser kommen 0,5 Liter saurer Sanitärreiniger. -
Aufbringen des Schaums
Der Reiniger wird mit einer Schaumpistole oder einem Drucksprüher gleichmäßig verteilt. -
Einwirkzeit
Nach 5–10 Minuten kann der Reiniger seine volle Wirkung entfalten. -
Abspülen
Mit reichlich klarem Wasser wird der Schmutz abgespült – idealerweise über einen Bodenabfluss.
Wo kein Abfluss vorhanden ist, nimmt ein saugfähiges Tuch die Reinigerlösung auf. Oberflächen wie Armaturen oder Waschbecken müssen anschließend nachgetrocknet werden.
Schäden bei der Sprayreinigung vermeiden
Damit die Gebäudereinigung nicht zu Schäden führt, ist wichtig:
- Die Oberflächen müssen säurebeständig und feuchtigkeitsresistent sein.
- Verchromte Armaturen dürfen keine Vorschäden aufweisen.
Nur so bleibt das Material langfristig unversehrt und hygienisch sauber.
Schimmelentfernung im Sanitärbereich
Ein besonderes Thema bei der Gebäudereinigung in Sanitäranlagen ist die Entfernung von Schimmel. Häufig tritt er auf in:
- Fugen
- Steinwänden
- Raumecken
Zur Entfernung werden meist chlorhaltige Reiniger eingesetzt. Sie sind sehr effektiv, sollten aber nur gezielt angewendet werden, da Chlor als Gefahrstoff gilt.
Wichtige Hinweise:
- Chlorreiniger dürfen niemals mit sauren Reinigern kombiniert werden – es entsteht giftiges Chlorgas.
- Chlorverbindungen belasten die Umwelt, da sie nur schwer abgebaut werden.
- Besser verträglich sind Reiniger auf Basis von Wasserstoffperoxid.
Gebäudereinigung im Sanitärbereich – warum Profis die bessere Wahl sind
Die gründliche und fachgerechte Reinigung von Sanitärbereichen ist komplex. Fehler bei der Mittelwahl oder Anwendung können nicht nur Oberflächen beschädigen, sondern auch die Gesundheit gefährden. Daher ist es sinnvoll, eine professionelle Gebäudereinigung mit Erfahrung im Bereich Sprayreinigung und Schimmelentfernung zu beauftragen.
So stellst du sicher, dass:
- Kalk, Urinstein und Schmutz zuverlässig entfernt werden
- Schimmelpilze langfristig beseitigt sind
- Hygiene- und Umweltschutzvorgaben eingehalten werden
Fazit:
Die Gebäudereinigung in Sanitäranlagen erfordert Fachwissen und Erfahrung. Mit der Sprayreinigung und einer professionellen Schimmelentfernung bleiben Toiletten, Duschen und Umkleidebereiche hygienisch sauber und sicher. Wer auf Profis von ExtraSauber setzt, profitiert von gründlicher Sauberkeit und optimal geschützten Oberflächen.
Zuletzt aktualisiert am 26.08.2025.
Häufige Fragen
Wie buche ich eine Büroreinigung über ExtraSauber?
Was umfasst die Büroreinigung bei ExtraSauber?
Warum sollte ich ExtraSauber Office nutzen?
Wie viel kostet eine Büroreinigung bei ExtraSauber?