Einfach. Alles. Sauber.
Schluss mit Algen und Bakterien - So reinigst du dein Aquarium richtig

Schluss mit Algen und Bakterien - So reinigst du dein Aquarium richtig

Du möchtest dein Aquarium frei von Algen und Bakterien? Hier erfährst du, wie du dein Aquarium richtig reinigst und pflegst. Und welche Methoden am besten geeignet sind, um ein sauberes und gesundes Aquarium zu erhalten.

Schluss mit Algen und Bakterien - So reinigst du dein Aquarium richtig

Du möchtest dein Aquarium frei von Algen und Bakterien? Hier erfährst du, wie du dein Aquarium richtig reinigst und pflegst. Und welche Methoden am besten geeignet sind, um ein sauberes und gesundes Aquarium zu erhalten.

1. Warum ist eine regelmäßige Reinigung deines Aquariums wichtig?

Eine regelmäßige Aquarium-Reinigung ist entscheidend, um ein gesundes und sauberes Umfeld für deine Fische zu schaffen. In einem ungepflegten Becken können sich schnell Bakterien und Algen ansammeln, die Krankheiten verursachen oder im schlimmsten Fall sogar zum Tod deiner Fische führen.

Mit einer konsequenten Aquariumpflege stellst du sicher, dass das Wasser frei von Schmutz und Abfall bleibt und die Wasserqualität auf einem optimalen Niveau ist.

Achtung: Auch eine Überreinigung kann schädlich sein, da sie nützliche Bakterien zerstört, die für ein stabiles Ökosystem im Aquarium wichtig sind. Eine Reinigung alle paar Wochen reicht in der Regel aus, um die Wasserqualität zu erhalten und deine Fische gesund und aktiv zu halten.


2. Die richtigen Werkzeuge für die Aquarium-Reinigung

Damit dein Aquarium gründlich und schonend gereinigt wird, brauchst du das passende Equipment:

  • Algenmagnet: Entfernt schnell und einfach Algen von den Scheiben.
  • Mulmglocke oder Bodenreiniger: Saugt Futterreste und Ablagerungen aus dem Bodengrund.
  • Filterreiniger: Reinigt schonend das Filtermedium und beseitigt hartnäckigen Schmutz.

Achte darauf, dass deine Werkzeuge zur Größe deines Beckens passen und keine Kratzer auf Glas oder Kunststoff hinterlassen. Mit der richtigen Ausstattung wird die Aquariumpflege einfach – und deine Fische danken es dir mit Vitalität.


3. Schritt-für-Schritt-Anleitung: So reinigst du dein Aquarium

  1. Wasser ablassen – etwa ein Drittel des Wassers abpumpen.
  2. Dekoration entfernen und separat reinigen.
  3. Scheiben putzen – am besten mit einem Algenreiniger oder Algenmagneten.
  4. Kies gründlich ausspülen mit einer Mulmglocke.
  5. Filter reinigen oder austauschen.
  6. Becken auswischen – ohne aggressive Chemikalien.
  7. Frisches Wasser einfüllen – Temperatur anpassen und Wasseraufbereiter nutzen.

Tipp: Verwende immer Wasser in ähnlicher Temperatur wie vorher und nutze bei Bedarf einen Wasseraufbereiter, um schädliche Stoffe zu neutralisieren.


4. Algen- und Bakterienwachstum vorbeugen

Damit dein Aquarium langfristig sauber bleibt, solltest du:

  • Nicht zu viel füttern – überschüssiges Futter begünstigt Algenwachstum.
  • Regelmäßig Wasser wechseln – reduziert Nährstoffüberschuss.
  • UVC-Filter nutzen – tötet Bakterien und Algensporen ab.
  • Aquarienpflanzen einsetzen – z. B. Hornkraut oder Wasserpest, um Nährstoffe zu binden.

5. Nützliche Tiere und Pflanzen zur Reinigung

  • Schnecken – fressen Algen und Futterreste.
  • Garnelen – reinigen Pflanzen, Kies und Dekoration.
  • Hornkraut & Wasserpest – entziehen dem Wasser Nährstoffe und hemmen so Algenwachstum.

Achte darauf, dass Tiere und Pflanzen zu deinem Aquarium passen, um ein harmonisches Gleichgewicht zu erhalten.


6. Fazit: So bleibt dein Aquarium sauber und gesund

Eine regelmäßige Aquariumpflege hält dein Becken algenfrei, verbessert die Wasserqualität und sorgt für glückliche, gesunde Fische. Mit den richtigen Werkzeugen, einer klaren Reinigungsroutine und vorbeugenden Maßnahmen bleibt dein Aquarium nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch ein stabiles Ökosystem.

Zuletzt aktualisiert am 04.08.2025.

Häufige Fragen


In der Regel reicht es, das Aquarium alle zwei bis drei Wochen gründlich zu reinigen. Dabei solltest du etwa ein Drittel des Wassers austauschen, den Bodengrund absaugen, Algen entfernen und den Filter pflegen.

Vermeide Überfütterung, führe regelmäßige Wasserwechsel durch, setze schnellwachsende Aquarienpflanzen ein und nutze bei Bedarf einen UVC-Filter.

Schnecken und Garnelen sind ideale Helfer gegen Algen und Futterreste. Sie reinigen Bodengrund, Pflanzen und Dekoration.

Spüle den Filter vorsichtig mit Aquariumwasser aus, um nützliche Bakterien zu erhalten. Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel.

Ja, ein Algenmagnet, eine Mulmglocke und ein sanfter Filterreiniger sind sehr hilfreich. Achte darauf, dass die Werkzeuge keine Kratzer im Glas hinterlassen.


Das könnte dich auch interessieren:

Warum putzen sich Katzen?

Warum putzen sich Katzen?

Katzen zählen zu den reinlichsten Tieren der Welt. Sich zu putzen ist ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens – sowohl von Wild- als auch Hauskatzen. Aber warum tun sie das überhaupt? Und was können Besitzer aus dem Putzverhalten ihrer Katzen lernen? Wir verraten es dir.

Mehr erfahren

Tierisch sauber: Die besten Putz-Tipps für deinen Tierhaushalt

Tierisch sauber: Die besten Putz-Tipps für deinen Tierhaushalt

Haare auf dem Sofa, schmutzige Näpfe und Pfotenabdrücke auf dem Boden – in einem Tierhaushalt gibt es immer viel zu putzen. Wir verraten dir, wie du dein Zuhause mit Vierbeinern perfekt sauber hältst.

Mehr erfahren

Wie reinigt man ein Katzenklo richtig?

Wie reinigt man ein Katzenklo richtig?

Ein sauberes und hygienisches Katzenklo ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit deiner Katze. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du ein Katzenklo gründlich und richtig reinigst.

Mehr erfahren



Immer auf dem Laufenden bleiben
mit dem ExtraSauber-Newsletter


Wenn du deine Einwilligung widerrufen möchtest, klicke einfach auf den Abmeldelink am Ende jeder von uns gesendeten E-Mail oder kontaktiere uns unter service@extrasauber.ch. Wir schätzen und respektieren deine persönlichen Daten und deine Privatsphäre. Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier. Durch das Absenden dieses Formulars erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Daten gemäß diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.