Einfach. Alles. Sauber.
Wie reinigt man ein Katzenklo richtig?

Wie reinigt man ein Katzenklo richtig?

Ein sauberes und hygienisches Katzenklo ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit deiner Katze. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du ein Katzenklo gründlich und richtig reinigst.

Wie reinigt man ein Katzenklo richtig?

Ein sauberes und hygienisches Katzenklo ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit deiner Katze. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du ein Katzenklo gründlich und richtig reinigst.

Warum ist eine regelmäßige Reinigung des Katzenklos wichtig?

Ein sauberes Katzenklo ist essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Katze. Wenn du das Katzenklo nicht regelmäßig reinigst, können sich Bakterien und Keime schnell vermehren – das erhöht das Risiko für Infektionen und Krankheiten.

Außerdem kann ein verschmutztes Katzenklo den Geruchssinn deiner Katze stören. Das führt oft dazu, dass sie ihr Geschäft außerhalb der Toilette verrichtet – was für dich zusätzlichen Reinigungsaufwand bedeutet.

Welches Zubehör brauchst du für die Reinigung?

Um dein Katzenklo hygienisch sauber zu halten, solltest du das richtige Zubehör verwenden:

  • Schaufel zum Entfernen von Kot- und Urinklumpen
  • Einweghandschuhe, um dich vor Keimen zu schützen
  • Bürste oder Schwamm für hartnäckige Verschmutzungen
  • Heißes Wasser und ggf. katzenfreundliche Reinigungsmittel ohne schädliche Chemikalien

Einige Katzenhalter nutzen auch geruchshemmende Spezialreiniger, die die Reinigung erleichtern. Achte aber immer darauf, dass die Produkte für Katzen unbedenklich sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So reinigst du ein Katzenklo richtig

  1. Katzenstreu entfernen – komplett aus dem Klo nehmen.
  2. Gründlich ausspülen – mit heißem Wasser und ggf. sanftem Reinigungsmittel alle Rückstände beseitigen.
  3. Trocknen lassen – das Katzenklo komplett austrocknen lassen.
  4. Neu befüllen – mit frischer Katzenstreu auffüllen.

Wie oft solltest du das Katzenklo reinigen?

Die Häufigkeit hängt von mehreren Faktoren ab: Anzahl der Katzen, Größe der Toilette und Art der Streu.
Als Faustregel gilt:

  • Mindestens einmal täglich Kot- und Urinklumpen entfernen
  • Bei mehreren Katzen oder kleiner Katzentoilette: zweimal täglich
  • Einmal pro Woche gründlich mit heißem Wasser und milder Seife reinigen
  • Kompletter Streuwechsel alle zwei bis drei Wochen oder früher bei Bedarf

Tipps zur Geruchsvermeidung und für mehr Hygiene

  • Verwende hochwertiges, geruchsbindendes Katzenstreu
  • Reinige die Katzentoilette regelmäßig komplett
  • Lüfte den Raum, in dem das Katzenklo steht
  • Nutze nur katzenfreundliche, geruchsneutralisierende Sprays

Mit diesen Maßnahmen bleibt das Katzenklo hygienisch sauber – und deine Katze fühlt sich wohl.

Häufige Fragen


ExtraSauber ist das führende Buchungsportal für Reinigungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir wurden 2025 zum zweiten Mal in Folge Testsieger der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien und von ntv mit dem Award Deutschlands Beste Online-Portale 2025 ausgezeichnet. Bei uns buchst du professionelle Reinigungen zu fairen Preisen für Kunden und Reinigungspartner. Eine Übersicht findest du auf unserer Preise-Seite.

Entferne täglich Kot- und Urinreste, spüle das leere Klo wöchentlich mit heißem Wasser aus und befülle es mit frischer Streu. Alle 2–3 Wochen sollte die Streu komplett gewechselt werden.

Wähle ein hochwertiges, geruchsabsorbierendes Streu oder spezielle Varianten mit Aktivkohle. So kannst du unangenehme Gerüche minimieren.

Mindestens einmal pro Woche gründlich auswaschen und alle zwei bis drei Wochen die gesamte Streu austauschen.


Das könnte dich auch interessieren:

Warum putzen sich Katzen?

Warum putzen sich Katzen?

Katzen zählen zu den reinlichsten Tieren der Welt. Sich zu putzen ist ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens – sowohl von Wild- als auch Hauskatzen. Aber warum tun sie das überhaupt? Und was können Besitzer aus dem Putzverhalten ihrer Katzen lernen? Wir verraten es dir.

Mehr erfahren

Schluss mit Algen und Bakterien - So reinigst du dein Aquarium richtig

Schluss mit Algen und Bakterien - So reinigst du dein Aquarium richtig

Du möchtest dein Aquarium frei von Algen und Bakterien? Hier erfährst du, wie du dein Aquarium richtig reinigst und pflegst. Und welche Methoden am besten geeignet sind, um ein sauberes und gesundes Aquarium zu erhalten.

Mehr erfahren

Tierisch sauber: Die besten Putz-Tipps für deinen Tierhaushalt

Tierisch sauber: Die besten Putz-Tipps für deinen Tierhaushalt

Haare auf dem Sofa, schmutzige Näpfe und Pfotenabdrücke auf dem Boden – in einem Tierhaushalt gibt es immer viel zu putzen. Wir verraten dir, wie du dein Zuhause mit Vierbeinern perfekt sauber hältst.

Mehr erfahren



Immer auf dem Laufenden bleiben
mit dem ExtraSauber-Newsletter


Wenn du deine Einwilligung widerrufen möchtest, klicke einfach auf den Abmeldelink am Ende jeder von uns gesendeten E-Mail oder kontaktiere uns unter service@extrasauber.ch. Wir schätzen und respektieren deine persönlichen Daten und deine Privatsphäre. Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier. Durch das Absenden dieses Formulars erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Daten gemäß diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.